Schwarzwaldbahn Erlebnispfad

Seitenbereiche

Seiteninhalt

Station 3: Fußwege - Bahnwege

Mitten im Wald, gelegen an einer Waldlichtung und Weggabelung, findet eine reizvolle Auseinandersetzung mit dem Verkehrsträger Schiene statt. Dem Besucher werden auf einfache und klare Weise der Aufbau der „Straße der Bahn“ mit Originalschienen- und schwellenmaterialen aufgezeigt.

Auszug aus den Informationstafeln an dieser Station:

Unterhalt, Wartung und Sicherung - Mit dem Bau der Bahn war die finanziell größte Hürde bewältigt. Mit dem Aufrechterhalten und der Instandsetzung der Bahnlinie kam allerdings eine Zweite hinzu. Von den Anfängen der Strecke bis 1992 nahmen Streckenläufer dafür eine entscheidende Funktion ein. Ein neues Berufsbild mit der offiziellen Bezeichnung „Bahnbegehungsdienst“ war geboren. Die Bahnstrecken mussten gewartet, gepflegt und gesichert werden. Wind und Wetter und eine Dauerbelastung des Schienenkörpers durch schwere Lokomotiven und Waggons setzten der Bahnlinie stark zu. Und so wurde die Bahnlinie in Abschnitte gegliedert, die permanent durch die Streckengänger abgelaufen wurden…

Bei strömendem Regen war am 13. Oktober 1982 ein Streckenläufer am Großhaldetunnel bei Triberg unterwegs - längst ist der Beruf ausgestorben. Foto: L. Rotthowe, Quelle: U. Kandler, Eisenbahn Journal: Die Schwarzwaldbahn, 1996
Bei strömendem Regen war am 13. Oktober 1982 ein Streckenläufer am Großhaldetunnel bei Triberg unterwegs - längst ist der Beruf ausgestorben. Foto: L. Rotthowe, Quelle: U. Kandler, Eisenbahn Journal: Die Schwarzwaldbahn, 1996
Schwellen-Stapel an Station 3
Schwellen-Stapel an Station 3